Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Energiezukunft
Die Region Zürichsee-Linth sieht beim Photovoltaik-Ausbau eine sehr erfreuliche Entwicklung. (Themenbild)
Region
Bereits 10 Prozent Sonnenstrom
Seit 10 Jahren kooperieren die St.Galler Gemeinden der Region Zürichsee-Linth eng im Energiebereich. Die erfreuliche Dynamik – so beim Solarstrom-Anstieg – birgt Herausforderungen.
Visualisierung des geplanten Windparks mit sieben Turbinen am Standort Flumserberg südlich des Walensees.
Kanton
Axpo mit Falschinfos zu Windpark
Auf dem Tourismus-Hotspot Flumserberg/Maschgenkamm plant die Axpo einen Windpark, verbreitete nun aber in einem Interview Falschinfos zu einem angeblichen fakultativen Referendum.
Schreckensszenario für Windkraftgegner:  Blick von Bubikon gegen Bachtel (rechts) und Allmen  Mitte, links Berggrat Egg, im Vordergrund das Ritterhaus Bubikon.
Region
Entscheid gegen Windkraft im Zürcher Oberland
Hinwil im Zürcher Oberland beschliesst als erste Zürcher Gemeinde ein faktisches Windkraftverbot. Dies berichtet die «Neue Zürcher Zeitung».
Freundliches Gesicht und voller Solar-Power.
Uznach
«Solar-Butterfly» in der Schule
Auf seiner Tournee rund um den Globus macht der «Solar-Butterfly» am Mittwoch Halt im Oberstufenschulhaus Haslen in Uznach.
Die Region «Friiteren» in der Gemeinde Glarus Süd war als Standort für das nun abgesagte Solarprojekt vorgesehen.
Region
Aus für Glarner Alpensolarprojekt
Die Axpo wird das geplante alpine Solargrossprojekt in Glarus Süd nicht realisieren – wegen Naturgefahren, eingeschränkter Umweltverträglichkeit und zu geringem Energie-Ertrag.
Die Mehrheit der Umfrage-Teilnehmenden ist gegen das Netto-Null-Ziel.
Schweiz
Klares Nein zu CO2-Netto-Null
In der letzten Linth24-Wochenumfrage wollten wir wissen, wie unsere Leserinnen und Leser über das CO2-Netto-Null-Ziel denken. Das Ergebnis ist eindeutig ausgefallen.
Netto-Null-Ziel bis im Jahr 2050?
Schweiz
Wochenumfrage: CO2-Netto-Null Ja oder Nein?
Im Ständerat wird über die Revision des CO2-Gesetzes und damit über das Netto-Null-Ziel beim CO2-Ausstoss bis 2050 debattiert. Wie stehen Sie dazu?
Für Windkraftanlagen braucht es im Kanton St.Gallen keine kommunalen Sondernutzungspläne. Dies entschied der Kantonsrat in der Februarsession. (Symbolbild)
Kanton
Nein zu Hürde für Windenergie
Eine SVP-Motion wollte für Windkraft-Projekte kommunale Sondernutzungspläne zur Bedingung machen. Die Mehrheit im St.Galler Kantonsrat sagt dazu Nein: Kantonale Planung reiche aus.
Die Kehrrichtverbrennungsanlage in Horgen am Zürichsee dient als Praxis-Labor für die Speicherung von energie.
Region
Energiewende mit Abfall
Kehrrichtverbrennungsanlagen sollen als «Stabilisatoren für das Schweizer Energiesystem» verwendet werden. Das will ein Projekt, an dem die OST beteiligt ist.
Roger Kündig (r.) macht sich Gedanken zur Problematik des Stromhungers und zum Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft.
Leserbrief
Wahlen 2024
Demokratisch gegen Stromhunger
Der Schänner Windkraft-Protest und die Solar-Abfuhr in Surses zeigen für Kantonsratskandidat Roger Kündig, dass der nötige Ausbau erneuerbarer Energien demokratisch erfolgen muss.
Wohl die wenigsten empfinden den Anblick der Anlage in dieser Visualisierung als schön. Sehr wohl aber erachten über zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmenden das Projekt als sinnvoll.
Amden
Umfrage «Felsenstrom»: 76 Prozent dafür
In der letzten Linth24-Wochenumfrage wollten wir wissen, was Leserinnen und Leser vom Solar-Megaprojekt «Felsenstrom» am Walensee halten. Das Ergebnis ist höchst interessant.
Die vielen Sonnenstunden im Sommer passten wie die Faust aufs Auge zur schweizweiten Solaroffensive. (Symbolbild)
Schänis
Energieversorgung Schänis AG blickt zurück
Schauen Sie mit den Energieprofis der Energieversorgung Schänis AG (EVS AG) aufs Jahr 2023 zurück. Denn: Eine kleine Rückblende kann impulsgebend für kommende Taten sein.
Re-Zertifizierung erfolgreich bestanden: Eschenbach.
Eschenbach
Eschenbach bleibt Energiestadt
Seit über 20 Jahren darf sich Eschenbach «Energiestadt» nennen. Vor Kurzem hat die Gemeinde das 5. Re-Audit erfolgreich abgeschlossen und kann das Label für weitere 4 Jahre tragen.
Prof. Dr. Lukas Ortmann (3.v.l.) von der OST Rapperswil an der Verleihung des Watt d'Or 2024.
Rapperswil-Jona
OST-Professor gewinnt Watt d’Or
Ein vom heutigen OST-Professor Lukas Ortmann mitentwickeltes Projekt zur softwaregesteuerten Liveoptimierung von Solaranlagen für ein stabileres Stromnetz holt den Watt d’Or 2024.
Einbau von Fernwärmeleitungen in einer Strasse. Im Frühling 2024 sollen zwei Weesner Strassen entsprechende Leitungen erhalten. (Symbolbild)
Weesen
Nächste Schritte für Fernwärme
Weesens Gemeinderat passt die Planung beim Fernwärmenetz-Aufbau an: Neben der Hauptstrasse erhält neu auch die Linthstrasse bald Leitungen. Punkto Wärmequelle gibt es eine Tendenz.
Frühere Visualisierung des wieder aus der Schublade geholten Photovoltaik-Projektes «Felsenstrom» zwischen Betlis und Quinten, das die Gemeinde Amden betrifft.
Amden
«Felsenstrom» braucht Ammler Ja
Seit Herbst 2023 laufen wieder Planungen fürs Solar-Megaprojekt «Felsenstrom» am Walensee im Steinbruch Schnür. Ende Monat will der Gemeinderat Amden seine Position dazu festlegen.
Energie Uster AG wird sich in Zukunft auf den Auf- und Ausbau der lokalen Wärmeverbunde in Uster fokussieren.
Region
Usters Fernwärme-Stopp: Gründe
Während Rapperswil-Jona weiterhin beim Fernwärme-Projekt der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO) mitmacht, entschied sich Uster für eine Sistierung – aus mehreren Gründen.
Bei der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO) in Hinwil soll künftig Fernwärme auch für die Stadt Rapperswil-Jona produziert werden. (Archivbild)
Region
KEZO-Fernwärmeprojekt auf Kurs
Mehrere Zürcher Oberländer Gemeinden und die Stadt Rapperswil-Jona sollen mit KEZO-Fernwärme beliefert werden. Es laufen Vertragsverhandlungen mit Energieversorgern wie der EZL AG.
Daniela Brunner-Gmür, Gemeindepräsidentin von Kaltbrunn, bezieht Stellung zu den auslaufenden Subventionen von Elektroautos.
Kaltbrunn
Wer Geld will, muss sich beeilen
Kaltbrunn zahlt ihren Einwohnern nur noch bis Ende dieses Jahres Subventionen beim Kauf eines Elektro-Autos.
Bleibt nicht eine Rapperswiler Exklusivität: Der Firmenname «TX Group»
Rapperswil-Jona
Rapperswiler Firma verliert Namensstreit gegen den «Tagi»
Der Solarfliesshersteller TX Group aus Rapperswil-Jona ist mit einer Klage gegen das gleichnamige Medienunternehmen, zu dem unter anderem der Tages Anzeiger gehört, gescheitert.
Die SVP forderte im Kantonsrat höhere Hürden beim Bau von Windenergieanlagen. Die anderen Parteien wollen davon nichts wissen. (Symbolbild)
Kanton
Keine höheren Windkraft-Hürden
Zwei SVP-Motionen wollten den Bau von Windenergieanlagen im Kanton St.Gallen stark einschränken. An der Session lehnte eine klare Kantonsratsmehrheit aller übrigen Parteien das ab.
Geplant sind so genannte Modultische mit 8 bis 12 Modulen in rund 3 Metern Höhe ähnlich wie in der Axpo-Testanlage in Tujetsch in Graubünden.
Region
Solargrossprojekt in Glarner Alpen
Seit Sommer 2022 betreibt die Axpo in Glarus Süd die grösste alpine Schweizer Solaranlage. Nun plant sie dort eine 10-MWp-Solaranlage mit mehrfacher Leistung für Winterstrom.
Drei kantonale Vorlagen gelangten am Sonntag zur Abstimmung. (Symbolbild)
Kanton
SP und Verband zu Abstimmungen
Am Sonntag sagte die St.Galler Stimmbevölkerung Nein zur Klimafonds-Initiative und Ja zu deren Gegenvorschlag und zu höheren Kinderbetreuungs-Beiträgen. SP und IHK sind zufrieden.
Der Gemeinderat Eschenbach vertieft die Planung für eine Energiezentrale mit Abwärmenutzung aus der ARA Eschenbach. (Archivbild)
Eschenbach
ARA-Abwärme für Energieverbund
Die Machbarkeitsstudie zum Eschenbacher Energieverbund im Areal Gublen mit Abwärme der ARA Eschenbach ist positiv. Die Gemeinde startet ein Vorprojekt und erste Landverhandlungen.
Trotz grosser Ernüchterung nach der Anhörung gibt sich der Schänner Gemeinderat im Kampf gegen die Windkraft-Pläne noch nicht geschlagen. (Symbolbild)
Schänis
Mehr Widerstand gegen Windkraft
Da der Kanton St.Gallen nach der Anhörung am Schänner Windkraft-Projekt festhält, will der Gemeinderat Schänis weiterkämpfen, nun mit Sukkurs einer Ortsgemeinde und vom Flugplatz.
Der Gegenvorschlag zur Energieförderung ist laut FDP-Kantonsrätin Brigitte Pool (kl.) wirksamer und darum vorzuziehen. (Themenbild)
Leserbrief
Uznach
Energiekonzept weiterverfolgen
Der Kanton St.Gallen stimmt am Sonntag über den Klimafonds und den Gegenvorschlag ab. Kantonsrätin Brigitte Pool empfiehlt ein Ja zum Gegenvorschlag wegen «überzeugender Vorteile».
Die gewonnen Erkenntnisse dienen dazu, weitere PV-Anlagen zu planen (Symbolbild).
Eschenbach
Nutzung des Solar-Potenzials
Im Auftrag der Energiekommission hat die Energieallianz Linth eine Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Photovoltaik auf den kommunalen Gebäuden der Gemeinde Eschenbach erstellt.
Dr. Gut: «Bastien Girod, grüner Nationalrat und Liebling der Medien, verlässt seinen Arbeitgeber South Pole.»
Kolumne
Dr. Gut: «Grüner Star stolpert über Klima-Schwindel»
Bastien Girod war der Shooting-Star der Grünen. Nun wird ihm der Bschiss mit dem Klima-Ablasshandel zum Verhängnis.
Amden
Nachtragskredit für Photovoltaik-Beiträge
Der Gemeinderat hat einen Nachtragskredit beschlossen, da die budgetierten Beiträge an neue Photovoltaikanlagen in der Gemeinde bereits bereits vollumfänglich beansprucht wurden.
Das Solarstrompotenzial auf Flächen von KMU und Landwirtschaftsbetrieben lässt sich sinnvoll und wirtschaftlich nutzen. (Themenbild)
Region
Solar für KMU und Landwirtschaft
Photovoltaik erlebt in der Schweiz und im Linthgebiet gerade einen Boom. Wie KMU und Landwirtschaftsbetriebe davon profitieren können, zeigen Infoanlässe in Eschenbach und Schänis.