Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Lifestyle
Gesundheit
|
Kultur
|
Auto & Mobil
|
Freizeit
|
Immo & Bau
|
Essen & Trinken
Rubriken
Flieger der Zukunft im Lärmcheck
Statt röhrenförmiger Verkehrsflugzeuge könnte es künftig effizientere und leisere Jets mit «Blended Wing Body» geben. Wie Menschen auf deren Lärm reagieren, erforschte die Empa.
Benken
Mahlzeitendienst sucht Fahrer
Das Altersheim Tschächli der Ortsgemeinde Benken bietet seit Sommer 2023 einen Mahlzeitendienst an. Für die Auslieferung der Mahlzeiten werden freiwillige FahrerInnen gesucht.
Kanton
Komitee gegen 13. AHV-Rente
St.Galler und Appenzeller Mitte-, FDP- und SVP-Politiker starten ein überregionales Komitee St.Gallen-Appenzell «NEIN zur Initiative für eine 13. AHV-Rente». Warum sie Nein sagen.
Schmerikon
Rückerstattung für Drittbetreuung
Zur Förderung externer Kinderbetreuung bekam Schmerikon vom Kanton 90'352 Franken für 2024. Der Gemeinderat legt die Rückerstattung an Eltern auf CHF 1.50 je Betreuungsstunde fest.
Kanton
Karte statt Bargeld für Flüchtlinge
Deutschland setzt neu auf eine Bezahlkarte zur Auszahlung finanzieller Sozialhilfe an Asylsuchende. Die SVP sieht Gründe, eine Karten-Einführung nun im Kanton St.Gallen zu fordern.
Kanton
Inflation als Vorsorge-Feind
Die Inflation vernichtet angesparte Altersvorsorge-Guthaben. Der 15. OST-Unternehmensspiegel geht auf Stolpersteine der Schweizer Vorsorge und den Stellenwert privaten Sparens ein.
Gast-Kommentar
Gesundheit
Kopfgesund-Tipp: Panikattacken
In dieser Woche gibt der zertifizierte Psycho-Neuro-Immunologe Dennis Fröhlich Tipps für den Umgang mit Panikattacken.
Kanton
Familienpolitik-Basis vorberaten
Die vorberatende Kommission begrüsst den mehr auf arme und armutsgefährdete Familien ausgerichteten Familienpolitik-Bericht der St.Galler Regierung, will dessen Fokus aber weiten.
Uznach
Ausländer-Begrüssungen sistiert
Aus dem Ausland Zugezogenen bot das Uzner Einwohneramt seit 2018 individuelle Begrüssungsgespräche an. Da die Resonanz zuletzt magere 4,3 Prozent betrug, wird das Angebot sistiert.
Lifestyle
Bodenleger wird Arbeitsagoge
Grossfirmen wie H&M und die Post öffnen sich Beeinträchtigten. Nachhaltige Inklusion benötigt ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Wie ein Arbeitsagoge arbeitet, zeigt die OST.
Region
Alles fake: Geschäftsmodell Liebe
Die Firma Cloudworkers stellt verschiedenen Datingplattformen Chatmoderatoren zur Verfügung, die mit falschen Profilen Kunden auf der Seite halten. Sitz der Firma ist in Altendorf.
Region
Kormoran-Abschüsse wegen Fisch
Die Kantone Glarus und St.Gallen kürzen für die nächsten drei Jahre die Schonzeit für Kormorane am Linthkanal und wollen diese mit mehr Abschüssen von Äschen-Laichgründen verjagen.
Gast-Kommentar
Immo & Bau
Blick auf Hypothekarzinsmarkt
Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist eigentlich die beste Geldanlagen-Entscheidung des Lebens, muss aber solide finanziert sein, auch bei Einkommensreduktion.
Kanton
Pandemie-Aufarbeitung begrüsst
Die vorberatende Kommission des St.Galler Kantonsrats hat drei Vorlagen zur Bewältigung der Corona-Pandemie und künftigen Pandemie-Handlungsbedarf beraten. Sie beantragt Eintreten.
Rapperswil-Jona
Gratis-Steuerworkshop für Junge
Die Stadt Rapperswil-Jona bietet am Mittwoch, 28. Februar und 6. März 2024, im Stadthaus einen kostenlosen Steuerworkshop für 18- bis 25-Jährige mit Wohnsitz in Rapperswil-Jona an.
Kanton
Schwyz Gastkanton an Olma 2026
Der Kanton Schwyz ist in zwei Jahren Gast an der Olma in St.Gallen. Mit seinem Auftritt wolle er die Verbundenheit und die Beziehungen der zwei Nachbarkantone zum Ausdruck bringen.
Region
Gebäudehüllensanierung als Plus
Die Gebäudehülle ist Rückgrat jeder energetischen Effizienz und Komfortverbesserung in Wohnhäusern. Trotz Kantons-Förderprogrammen stehen viele Gebäude noch vor Herausforderungen.
Rubriken
Krankenkassen-Beitrag an Fitness
Im Streben nach gesundem Lebensstil sind Viele bereit, in Fitnessabos zu investieren. Erfreulich für Fitness-Enthusiasten: Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Abo-Kosten.
Freizeit
Das sind die Reise-Trends 2024
Das Jahr 2024 bringt frischen Wind in die Welt des Reisens, geprägt von aufregenden Trends, die Reisende auf neue Horizonte und einzigartige Erlebnisse führen.
Lifestyle
Mit Laserroboter gegen Unkraut
Das Start-up Caterra baut einen Jätroboter, der autonom auf Gemüsefeldern rumfährt und mit Laser Unkraut bekämpft. Ziel: eine Reduktion der hohen Kosten vom Handjäten im Gemüsebau.
Zurück
Weiter