
Region
Gutes Geschäftsjahr für die EZL
Energie Zürichsee Linth (EZL) schloss per Ende September 2024 das Geschäftsjahr erfolgreich ab. Mehr Umsatz gab es besonders bei Gas und Fernwärme. In diese wird auch investiert.
Rapperswil-Jona
Vier Beschlüsse des Stadtrats
Der Stadtrat Rapperswil-Jona fällte kürzlich Entscheide bezüglich grüner Stadtentwicklung, Umnutzung eines alten Feuerwehrdepots, Frauen-Fussballnati und Beitritt zur PV-Allianz.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «EKZ-Strombarone hocken auf Milliarden»
Der staatliche Stromversorger ist steinreich, doch private Konsumenten und Unternehmen leiden unter den hohen Kosten – und unter unfairer Konkurrenz durch den Staatsbetrieb.

Uznach
Energiekonzept und Wärmeplan da
Die Gemeinde Uznach liess 2024 das Energiekonzept überarbeiten und eine Wärmeplanung erstellen. Als nächstes wurde eine Machbarkeitsstudie für den Wärmeverbund in Auftrag gegeben.

Kanton
Solargrossanlage auf Stadiondach
Die Solaranlage auf dem Stadion des FC St.Gallen wurde ausgebaut und soll pro Jahr über 1 Million Kilowattstunden Strom liefern – so viel wie 288 Vierpersonenhaushalte verbrauchen.

Kanton
Viel Solar-Potenzial an Strassen
Photovoltaikanlagen entlang der St.Galler Kantonsstrassen könnten jährlich Strom für 20'000 Haushalte liefern, so das Ergebnis einer Studie des Tiefbauamtes des Kantons St.Gallen.

Benken
Sonnenenergie aus der Kläranlage
Nach positiv verlaufenen Abklärungen wurden auf dem Dach und an einer Wand der ARA Benken Photovoltaik-Anlagen installiert und am 19. November 2024 in Betrieb genommen.

Kaltbrunn
Anpassung Energiefördermassnahmen
Ab 2025 werden Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien ab 70 kW Leistung vom Bund finanziert. Der Gemeinderat hat darum eine Anpassung der Energiefördermassnahmen beschlossen.

Region
Axpo zeigt Flumserberg-Windrad
Die Axpo plant im Skigebiet Flumserberg Windräder von 200 Metern Höhe. Um die Grösse des geplanten Windparks zu illustrieren, wurde vor Ort mit Drohnen eine Windanlage gebildet.

Kanton
15 Windkraftgebiete ohne Schänis
Der Bund genehmigt die Richtplananpassung 23 des Kantons St.Gallen. Von 17 Windeignungsgebieten sind 15 rechtskräftig. Nicht dabei ist das Schänner Gebiet «Witöfeli/Steinerriet».

Region
Flumserberg-Windpark visualisiert
«Freie Landschaft St.Gallen» warnt vor den geplanten Windparks in Sarganserländer Tourismus-Hotspots und zeigt, wie die Flumserberge und der Pizol mit Riesenwindrädern aussähen.

Eschenbach
Ja zu Solar-Bewilligungspraxis
Der Gemeinderat Eschenbach hat kürzlich die neue Bewilligungspraxis für Solaranlagen genehmigt. Im neuen System ist nur in Gibel und Rüeterswil die Denkmalpflege zu konsultieren.

Weesen
Zwei Quellen künftiger Fernwärme
Bei der Weesner Fernwärme soll der Löwenanteil von der KVA Linth stammen, der Rest aus Spitzenlastkesseln. Ein Standort im Gemeindehaus könnte bereits früher für Fernwärme sorgen.

Kanton
Neue Solar-Bewilligungspraxis
Mit einer neuen Bewilligungspraxis will der Kanton St.Gallen die Installation von Solaranlagen in geschützten Ortsbildern ermöglichen. Bereits 38 Gemeinden nutzen diese Änderung.

Immo & Bau
Balkonkraftwerk: Strom ab Balkon
Plug-and-Play-Solaranlagen bieten vor allem Mietern die Möglichkeit, eigenen Strom zu produzieren. Die «Balkonkraftwerke» sind bis zu einer Leistung von 600 Watt bewilligungsfrei.

Kanton
Versorgung neu in Energiekonzept
Nach den Erfahrungen der Strommangellagen im Winter 2022 und 2023 ergänzt die Kantonsregierung das St.Galler Energiekonzept um den Schwerpunkt «Stromversorgungssicherheit stärken».

Kanton
Alpen-Energieversorgung stärken
Auf St.Galler Initiative hin beschloss die 55. Regierungschefkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) ein Programm zur Energieversorgung im alpinen Grenzraum.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Direkte Demokratie gerät unter Windräder»
Der Kanton St. Gallen lässt Gemeinden und Betroffene nicht mehr mitentscheiden. Auch in anderen Kantone werden die Kommunen entmachtet. Es drohen gar Enteignungen.

Kanton
Windenergie ohne Demokratie
Trotz 3'000 Einsprachen «entmachtet die St.Galler Kantonsregierung alle Gemeinden bei Windparks auf Kantonsgebiet». Das schreibt der schweizweit aktive Verband «Freie Landschaft».

Kanton
OST: Neues Solar-Prognosetool
Wie viel Energie eine Photovoltaik-Anlage produziert, variiert je nach Wetter. Betreiber können Stromerträge schwer abschätzen. Ein Prognosetool der Fachhochschule OST soll helfen.

Kanton
Mitte-EVP für «Bürgerwindräder»
Ein Vorstoss der Mitte-EVP-Fraktion im St.Galler Kantonsrat erkundigt sich nach «Bürgerwindrädern». Eine Beteiligung der Bevölkerung an Windrädern würde die Akzeptanz erhöhen.

Region
Protest gegen Windrad-Pläne
Der Kanton St. Gallen legt Zonen für 92 Windräder im Richtplan fest und entmachtet Gemeinden. Damit ist der Verein Freie Landschaft St.Gallen überhaupt nicht einverstanden.

Schweiz
Wochenumfrage: Förderung alternativer Energien
In unserer aktuellen Wochenumfrage wollen wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen, welche alternative Energie in der Schweiz in erster Linie gefördert werden soll.

Region
Spielerisch zur netto-null Schweiz
Welche Massnahmen sind nötig, damit die Schweiz netto-null Treibhausgasemissionen erreicht? Diese Frage stand im Zentrum des Planspiels «postfossilcities» kürzlich in Ziegelbrücke.

Region
EZL-Gaspreise steigen leicht
Per Oktober erhöht sich der Gaspreis für ein Einfamilienhaus bei Energie Zürichsee Linth um 4 Prozent. Grund dafür sind höhere Kosten für Beschaffung sowie Netznutzung.

Auto & Mobil
E-Mobilität: Trends & Potenziale
Ein Blick auf die Zukunft der E-Mobilität in der Schweiz: Entwicklungen, Trends und Potenziale.

Eschenbach
Energieverbund nimmt Fahrt auf
Für den Ortsteil Eschenbach ist seit längerer Zeit die Errichtung eines zentralen Energieverbunds in Planung. Dafür können nun die nächsten Schritte eingeleitet werden.

Region
Energieallianz Linth informiert
Die Energieallianz Linth informiert an 3 Abenden über Photovoltaik, Gebäudehüllensanierung sowie Elektromobilität – und wie diese Technologien effektiv kombiniert werden können.

Kanton
Windenergie zu Standbein machen
Im Kanton St.Gallen und vier Nachbarkantonen soll Windenergie ein Standbein der künftigen Energieversorgung werden – gerade für die Winterstromlücke. Eine Richtplananpassung folgt.

Kanton
Flumserberg-Windpotenzial klären
Der Energiekonzern Axpo begann auf den Flumserbergen Abklärungen für einen Windpark mit bis zu sechs Windkraftanlagen. Ein 120-Meter-Windmessmast soll ein Jahr lang Daten liefern.